LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe

#33 - Jäger des verlorenen Schatzes (1981)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

RAIDERS OF THE LOST ARC… Ein Film, so denkt man zumindest, den wirklich jede einigermaßen an Kino interessierte Person irgendwann mal rezipiert hat. Mit einer Ausnahme: Lucas kam bisher noch nicht in den Genuss von Spielbergs Klassiker und deshalb musste er von Lucas zu seinem Glück gezwungen werden. Wie Lucas den Film fand, was an RAIDERS vor allem als Zwischenstation im Übergang von New Hollywood und modernem Blockbusterkino interessant ist, ob Indiana Jones als "White Savior" einer unchristlichen Welt auftritt, und wo Herr Spielberg sich bedient hat, um ein auf den ersten Blick postmodernes Konglomerat verschiedener filmhistorisch relevanter Einflüsse zusammenzuflechten - das erfahrt ihr in unserer Besprechung zum Film.
Viel Spaß!

#32 - Das Phantom der Oper (1998)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

SUSPIRIA, PROFONDO ROSSO, INFERNO oder auch TENEBRE - Das Gesamtwerk der italienischen Horrorfilmlegende Dario Argento ist gespickt mit Klassikern, die zum Pflichtprogramm eines jeden Cinephilen gehören. Das Spätwerk hingegen, so sagt man jedenfalls, gehört nicht dazu. Im Gegenteil: Filme wie LA TERZA MADRE, GIALLO und allen voran DRACULA 3D haben den Hass Vieler auf sich gezogen, die auch während Argentos späterer Schaffensphase nicht genug von den ausgefallen Sets und raffinierten Lichtspielereien des Ausnahmeregisseurs bekommen konnten. Stattdessen machte man sich stets über überzogenes Schauspiel, Logikfehler sowie unausgegorene Computereffekte lustig. Wir bezweifeln, dass man es sich so einfach machen kann und werfen exemplarisch einen Blick auf Argentos DAS PHANTOM DER OPER (1998), um der Frage nachzugehen, ob sich in dieser Weise des Filmemachens vielleicht sogar ästhetische Qualitäten verstecken, die beim Reflektieren sogar in einen produktiven Sinnzusammenhang zu überführen sind, den es ansonsten gar nicht gäbe. Viel Spaß beim Zuhören!

#31 - The Northman (2022)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Surprise Surprise!!! LuCinema ist zurück! Anstatt dass wir uns, wie angekündigt, mit Dario Argentos DAS PHANTOM DER OPER (1998) auseinandersetzen, soll nun zunächst der neue Film von Robert Eggers im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Mit THE NORTHMAN veröffentlichte der US-Amerikaner vor wenigen Wochen seinen dritten Film und als begeisterte Betrachter von THE VVITCH (2015) und THE LIGHTHOUSE (2019) konnten wir uns die Gelegenheit zur Besprechung seines neuesten Streiches natürlich nicht nehmen lassen. Wie man THE NORTHMAN in den Kontext seines bisherigen Werkes einordnen kann, was hier vor allem in formeller Hinsicht interessant ist und wie sich das Ganze interpretatorisch fassen lässt, das erfahrt in unserer neuen Episode. Viel Spaß!

#30 - Die Stunde, wenn Dracula kommt (1960)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wow, das ging schnell - zumindest für unsere Verhältnisse. Nach FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE bleiben wir in der Horrorabteilung und widmen uns einem Klassiker aus Italien. DIE STUNDE WENN DRACULA KOMMT stellte 1960 das Debüt eines gewissen Mario Bava dar und sollte zahlreiche Vertreter des Genres in beispielhafter Weise beeinflussen. Wir gehen einigen Motiven des Films auf den Grund und stellen uns u.a. Fragen nach den erkenntnistheoretischen Konzepten der Figuren und inwiefern diese einem interpretationsbedürftigen Determinismus unterworfen sind. Darüber hinaus erklären wir, wie Bava sein Publikum zugleich in einer passiven wie aktiven Position verortet und erläutern die Rolle der Frau im Film, bzw. ob hier vielleicht sogar ein antifeministisches und antiaufklärerisches Bild auf die Leinwand projiziert wird. Viel Spaß zum Zuhören!

#29 - Friedhof der Kuscheltiere (1989 & 2019)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Da simmer wieder!
Lucas' Papa hat sich was gewünscht und diesem Wunsch kommen wir natürlich gerne nach. Angeschaut haben wir uns zwei Verfilmungen von Stephen Kings kommerziell erfolgreichsten Roman FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE (1983), wobei eine aus dem Jahr 1989 und eine von 2019 stammt. Wie adaptieren die Filme Kings Stoff? Was gibt es an dramaturgischen und vor allem an ästhetischen Unterschieden? Und wie verarbeiten beide Filme die im Buch aufgeworfenen Motive? All diesen Fragen nähern wir uns in der vorliegenden Episode an. Viel Spaß!

PS: Solltet auch euch Filme einfallen, über die wir einmal sprechen sollten, dann schreibt es uns in die Kommentare, per PN oder per Mail. Gleiches gilt für Feeback zu unseren Besprechungen. Wie sind für jede Form der konstruktiven Resonanz dankbar!

#28 - Requiem for a Dream (2000)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hallo liebe Freunde,
auch wir sind jetzt offiziell in 2022 angekommen und beschäftigen uns zur ersten Episode des neuen Jahres mit Darren Aronofskys REQUIEM FOR A DREAM (2000). Ein Film, welcher in der Vergangenheit Uneinigkeit zwischen den beiden Lucassen sähte. Ist dieser Film nun als mikrokosmisch angelegte Gesellschaftskritik oder als Darstellung psychologisch-motivierter Einzelschicksale zu begreifen? Die langweilige aber richtige Antwort: Der Film ist beides, denn um die Feststellung, dass der Regisseur hier einen extrem offenen und interpretationsbedürftigen Film gebaut hat, kommt man bei Beantwortung dieser Frage nicht herum. Wie dieses Interpretationsangebot aber geschaffen wird und wie Aronofsky einen enorm innovativen Film inszeniert, der nicht nur seinen Figuren, sondern auch seinem Publikum einen möglichst deprimierenden Weg in den Untergang bereitet, beleuchten wir in der vorliegenden Episode.
Viel Spaß!

#27 - Jahresrückblick 2021

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Tops des Jahres, die Flops des Jahres, Entdeckungen aus vergangenen Tagen, ein Blick in die Zukunft und vieles mehr. All das gibt es in unserem großen Rückblick auf das Jahr 2021.
Doch wir sind nicht allein!
Tom Walther (Ping Pong Stereo, Osaka Rising) bereichert unsere Runde ein weiteres Mal mit seiner Perspektive und erzählt, wie das Jahr aus filmischer Sicht für ihn so verlief.
Viel Spaß, frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und bis 2022!

Timecodes:

00:00 Begrüßung, wie gehts uns, wie gehts Tom, Was steht bei Osaka, PPS und so an?
03:20 Was haben wir zuletzt gesehen?
07:08 Kleiner Talk über das Filmjahr generell und den Eindruck.
16:44 Platz 5 des Jahres
28:25 Filme, die nicht aus diesem Jahr stammen, die wir aber dieses Jahr zum ersten
Mal entdeckt haben.
45:15 Platz 4 des Jahres
59:44 Die Flops des Jahres
01:11:50 Platz 3 des Jahres
01:20:23 Auf welche Filme freuen wir uns im nächsten Jahr
01:31:45 Platz 2 des Jahres
01:40:45 Honorable Mentions
01:44:25 Platz 1 des Jahres
01:52:30 Verabschiedung.

#26 - Raw (2016)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist soweit und es wird roh.. oder rau? Auf jeden Fall reden wir über RAW!
Julia Ducournaus Debütfilm aus dem Jahr 2016 steht ihrem aktuellen Werk TITANE in puncto Radikalität kaum nach.
Das Erwachsenwerden und die aufkeimende Sexualität einer jungen, vegetarischen Tiermedizinstudentin geht einher mit der unbändigen Lust auf menschliches Fleisch und führt schlussendlich zum Kannibalismus. Dabei schwingen Fragen nach der Entsprechung von Mensch und Tier, nach dem Verhältnis von Natur und Künstlichkeit oder nach dem Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft mit.
Viel Spaß!

Timecodes:

00:00:00 - Begrüßung
00:02:18 - Was haben wir zuletzt gesehen?
00:30:07 - Besprechung zu RAW

#25 - Titane (2021)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Julia Ducournaus preisgekröntem Film TITANE im Gepäck setzen wir uns in dieser Folge vor das Mikro, um ein Licht im Dunkeln des als kontrovers, kafkaesk und queer bezeichneten Films zu zünden. Dabei geht es im wahrsten Sinne des Wortes bedeutungsschwanger zu, wenn wir über die Auflösung von Geschlechtsidentitäten, den male gaze oder eine Femme fragile als postmoderne Mutter Jesu sprechen. Seid gespannt!

Timecodes:
00:00 Eröffnung
01:43 neuliche Filmsichtungen
23:24 Filmbesprechung zu „Titane" (2021)

#24 - Freaks (1932)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Endlich! Nach Monaten des Wartens setzen wir uns nun final mit Tod Brownings kontroversem (Horror?)Film FREAKS aus dem Jahr 1932 auseinander. Neben einer historischen Einordnung und einer Genrediskussion soll es vor allem um die Frage gehen, wie man ein Feld der Sensibilisierung für körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen schafft, ohne diese im Rahmen einer Ausstellung, beispielsweise in Form einer Kinovorstellung, für ein bürgerliches Publikum zu objektifizieren. Wir wünschen gute Unterhaltung.

Über diesen Podcast

In unregelmäßigen Abständen schwadronieren und diskutieren die Filmenthusiasten Lucas Gröning und Lucas Knabe über ausgewählte Filme, die nach bestem Wissen und Gewissen betrachtet und analysiert werden, um filmische Qualitäten, Interpretationen und persönliche Sympathien mit euch zu teilen.

von und mit Lucas Gröning, Lucas Knabe

Abonnieren

Follow us