LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe

#27 - Jahresrückblick 2021

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Tops des Jahres, die Flops des Jahres, Entdeckungen aus vergangenen Tagen, ein Blick in die Zukunft und vieles mehr. All das gibt es in unserem großen Rückblick auf das Jahr 2021.
Doch wir sind nicht allein!
Tom Walther (Ping Pong Stereo, Osaka Rising) bereichert unsere Runde ein weiteres Mal mit seiner Perspektive und erzählt, wie das Jahr aus filmischer Sicht für ihn so verlief.
Viel Spaß, frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und bis 2022!

Timecodes:

00:00 Begrüßung, wie gehts uns, wie gehts Tom, Was steht bei Osaka, PPS und so an?
03:20 Was haben wir zuletzt gesehen?
07:08 Kleiner Talk über das Filmjahr generell und den Eindruck.
16:44 Platz 5 des Jahres
28:25 Filme, die nicht aus diesem Jahr stammen, die wir aber dieses Jahr zum ersten
Mal entdeckt haben.
45:15 Platz 4 des Jahres
59:44 Die Flops des Jahres
01:11:50 Platz 3 des Jahres
01:20:23 Auf welche Filme freuen wir uns im nächsten Jahr
01:31:45 Platz 2 des Jahres
01:40:45 Honorable Mentions
01:44:25 Platz 1 des Jahres
01:52:30 Verabschiedung.

#26 - Raw (2016)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist soweit und es wird roh.. oder rau? Auf jeden Fall reden wir über RAW!
Julia Ducournaus Debütfilm aus dem Jahr 2016 steht ihrem aktuellen Werk TITANE in puncto Radikalität kaum nach.
Das Erwachsenwerden und die aufkeimende Sexualität einer jungen, vegetarischen Tiermedizinstudentin geht einher mit der unbändigen Lust auf menschliches Fleisch und führt schlussendlich zum Kannibalismus. Dabei schwingen Fragen nach der Entsprechung von Mensch und Tier, nach dem Verhältnis von Natur und Künstlichkeit oder nach dem Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft mit.
Viel Spaß!

Timecodes:

00:00:00 - Begrüßung
00:02:18 - Was haben wir zuletzt gesehen?
00:30:07 - Besprechung zu RAW

#25 - Titane (2021)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Julia Ducournaus preisgekröntem Film TITANE im Gepäck setzen wir uns in dieser Folge vor das Mikro, um ein Licht im Dunkeln des als kontrovers, kafkaesk und queer bezeichneten Films zu zünden. Dabei geht es im wahrsten Sinne des Wortes bedeutungsschwanger zu, wenn wir über die Auflösung von Geschlechtsidentitäten, den male gaze oder eine Femme fragile als postmoderne Mutter Jesu sprechen. Seid gespannt!

Timecodes:
00:00 Eröffnung
01:43 neuliche Filmsichtungen
23:24 Filmbesprechung zu „Titane" (2021)

#24 - Freaks (1932)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Endlich! Nach Monaten des Wartens setzen wir uns nun final mit Tod Brownings kontroversem (Horror?)Film FREAKS aus dem Jahr 1932 auseinander. Neben einer historischen Einordnung und einer Genrediskussion soll es vor allem um die Frage gehen, wie man ein Feld der Sensibilisierung für körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen schafft, ohne diese im Rahmen einer Ausstellung, beispielsweise in Form einer Kinovorstellung, für ein bürgerliches Publikum zu objektifizieren. Wir wünschen gute Unterhaltung.

#23 - Fabian oder Der Gang vor die Hunde (2021)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wieder nix mit FREAKS. Anstatt dass wir uns, wie angedacht, endlich mit Tod Brownings 1932 erschienenem Film auseinandersetzen, gehen wir im Rahmen unserer zweiten Folge von LuCinema indirekt ein Jahr zurück, besprechen jedoch mit FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE einen aktuellen Kinofilm. In Dominik Grafs Adaption eines Erich-Kästner-Romans aus dem Jahre 1931 begleiten wir den Protagonisten Jakob Fabian durch eine hektische, krisengebeutelte Zeit zum Ende der Weimarer Republik, die eine ungeheure Parallelität zum Leben in der modernen Bundesrepublik aufweist. Mit allen möglichen stilistischen und technischen Mitteln, welche die Filmgeschichte zur Verfügung stellt, glückt dem Regisseur dabei das Erzählen einer intensive Liebesgeschichte, die auf brillante Weise in das drohende Erstarken des Nationalsozialismus eingebettet wird.
Wir wünschen gute Unterhaltung mit unserem Gespräch zum Film.

Timecodes: 00:00 Eröffnung
01:10 Neuliche Filmsichtungen
18:45 Besprechung zu „Fabian oder Der Gang vor die Hunde"

#22 - The Suicide Squad (2021)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Superheldenfilm wie jeder andere? Wohl kaum! THE SUICIDE SQUAD von James Gunn führt das von Marvel dominierte Genre mit seinen knallbunten Gewaltpanoramen nicht nur ästhetisch in eine neue Zeit, sondern etabliert gegenüber den Ablegern aus dem Hause Disney auch einen ideologischen U-Turn - selbst wenn es über letzteren Punkt ausgiebig zu streiten gilt. Das haben wir getan und nebenher auch noch eine neue Rubrik im Rahmen unseres kleinen Podcasts eröffnet. Viel Spaß beim Zuhören!

Timecodes:
00:00 Eröffnung und neue Infos
05:50 Neuliche Filmsichtungen
30:03 Besprechung zu "The Suicide Squad"

#21 - Frances Ha (2012)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In FRANCES HA begleiten wir Greta Gerwig während eines berauschenden Tanzes durch das Leben einer fast Dreißigjährigen in New York City. Aushilfsjobs, das Wohnen bei Freunden und eine Reihe unglücklicher Fügungen zeigen allerdings den Widerspruch zwischen Gesellschaft und Subjekt, sodass der Film einen Weg sucht, den individuellen Bedürfnissen einer jungen Frau in einer konformen Welt Ausdruck zu verleihen und ein Verständnis für alternative, nonkonforme Lebensweisen zu fördern.

#20 - Komm und sieh (1985)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Endlich ist es soweit! Nach einer längeren Zwangspause haben wir es nun schlussendlich geschafft, unserer Jubiläumsfolge, einhergehend mit unserer 20. Filmbesprechung, aufzuzeichnen und euch zur Verfügung zu stellen. Zu diesem feierlichen Anlass haben wir uns mit Elem Kliemovs KOMM UND SIEH (1985) einen Film ausgewählt, der seinen anfangs begeisterten Protagonisten auf eine dunkle Odyssee durch das konfliktgebeutelte belarussische Hinterland nimmt und dabei in radikaler Weise über das naturalistische Moment des Krieges, die Formung des menschlichen Individuums und die privilegierte Position des Kinozuschauers reflektiert.

#19 - Mandy (2018)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Regisseur Panos Cosmatos schuf mit „Mandy" einen finsteren Rachefeldzug in tiefrot, der in Motiven der Schuld und Sühne eine transzendente Mystik konstruiert, in welcher ungeniert ein Potpourri an Klassikern der Filmgeschichte eine Renaissance feiert.

#18 - Warum läuft Herr R. Amok? (1970)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der erste Farbfilm Michael Fenglers und Rainer Werner Fassbinders ist eine provokante Milieustudie über das bundesrepublikanische Spießbürgertum der 1960er-Jahre, das auch heute noch in einer erschreckenden und demaskierenden Authentizität aufzeigt, wie menschliche Individualität durch geistlose Schablonen sozialer Erwartungsbilder aufgelöst wird. Freies Leben endet somit in einem Vakuum der Banalität und Funktion - oder im psychotischen Selbstmord.

Über diesen Podcast

In unregelmäßigen Abständen schwadronieren und diskutieren die Filmenthusiasten Lucas Gröning und Lucas Knabe über ausgewählte Filme, die nach bestem Wissen und Gewissen betrachtet und analysiert werden, um filmische Qualitäten, Interpretationen und persönliche Sympathien mit euch zu teilen.

von und mit Lucas Gröning, Lucas Knabe

Abonnieren

Follow us