LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe

#54 - Alien: Romulus (2024)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit EVIL DEAD schuf Fede Alvarez ein modernes Horror-Meisterwerk, welches wir in der letzten Folge des LuCast ausgiebig behandelt haben. In seinem aktuellen Kinofilm bearbeitet Alvarez erneut ein klassisches Horror-Franchise, sodass wir einen Anlass haben, den uruguayischen Filmemacher ein zweites Mal zum Thema unseres Poscasts zu machen. Wir reden darüber, wie sich ALIEN: ROMULUS ins Gesamtwerk von Alvarez einfügt, welche Bezüge sich zu früheren Teilen der ALIEN-Reihe feststellen lassen, und was uns der Film zu aktuellen gesellschaftlich-relevanten Diskursen zu erzählen hat.
Viel Spaß beim Zuhören!

#53 - Evil Dead (2013)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

1981 bereicherte Sam Raimis THE EVIL DEAD die internationalen Kinos - ein Werk, das noch heute von eingefleischten Fans und Filmenthusiasten als Kultfilm Hofierung erfährt.
Bis ins Jahr 2013 durchlief das Horror-Genre eine abwechslungsreiche Entwicklung, welche über die Franchise-Werdung der 1980er, Ironisierungstendenzen der 1990er, bis zur neuen Ernsthaftigkeit der New French Extremity in den 2000ern seine vorläufige Kulmination in Fede Alvarez‘ EVIL DEAD erfuhr - einem Remake von Sam Raimis Klassiker und dem Besprechungsobjekt der vorliegenden Episode. Welche ästhetischen Veränderungen nimmt Alvarez gegenüber Raimis Original vor? Und inwiefern spielen ideologische, technologische, sowie rezeptionsästhetische Entwicklungen eine Rolle? Erfahrt es in unserer aktuellen Episode! Viel Spaß beim Zuhören!

#52 - Pusher (2012)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein letztes Mal wagen wir einen Ausflug ins Pusher-Universum, reden jedoch diesmal über keinen Film der Marke NWR. 2012 veröffentlichte Tiberius Film ein Remake des ersten Teils der Reihe und verlagerte die Geschichte vom Kopenhagen der 1990er-Jahre ins zeitgenössische London. Welche Unterschiede lassen sich zwischen den Werken feststellen? Warum nimmt Regisseur Luis Prieto jene Änderungen vor, die er vornimmt? Und warum erscheint ein Remake dieser Art überhaupt zu Beginn der 2010er-Jahre? Erfahrt es bei uns! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!

#51 - Pusher III (2005)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit einem Blick auf den von Zlatko Burić porträtierten Milo schließen wir unsere Reihe zu NWRs Pusher-Trilogie ab und begleiten den kopenhagener Gangsterboss bei seinem unausweichlichen Gang in die Bedeutungslosigkeit. Wie inszeniert Refn den Kontrollverlust seiner vielleicht faszinierendsten Figur, die im modernen Rauschgiftgeschäft keinen Platz mehr zu finden scheint und wie passt PUSHER 3 damit in das Gesamtwerk des dänischen Regisseurs? Dies und mehr hört ihr in der vorliegenden Episode. Viel Spaß beim Zuhören!

#50 - Pusher II (2004)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach PUSHER kommt PUSHER II. Acht Jahre nach Nicolas Winding Refns Langfilmdebüt beglückte uns der exzentrische Regisseur mit einer Fortsetzung seines schmutzigen Gangsterfilms und entführt uns erneut in die Kopenhagener Unterwelt. Diesmal im Fokus: Tonny, gespielt von Mads Mikkelsen, der bereits im ersten Teil als Nebenfigur aufgetauchte und nun als Protagonist das Zentrum der Aufmerksamkeit für sich beansprucht. Wir reden darüber, inwiefern Refn in PUSHER II alte Themen weiterbearbeitet, neue Themen aufwirft und vor allem, ob sich hier vielleicht ein ästhetischer Stilbruch erkennen lässt, der bereits auf spätere opulentere Werke wie ONLY GOD FORGIVES oder THE NEON DEMON hinausweist. Viel Spaß beim Zuhören!

#49 - Pusher (1996)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicholas Winding Refn hat in seiner Karriere eine ganze Reihe an faszinierenden und enigmatischen Filmen gedreht. FEAR X, WALHALLA RISING, BRONSON, DRIVE oder auch THE NEON DEMON kennzeichnen das gefeierte Werk des dänischen Regisseurs, seine Werke haben jedoch auch Kritik hervorgebracht. "Style over Substance" heißt es da gern, was eine unvorteilhafte Bevorzugung schöner, opulenter und stylischer Bildwelten gegenüber einer etwaigen metaphysischen Bedeutung meint. Eine Kritik, die man Refn grundsätzlich nich vorschnell entgegenhalten sollte und mit welcher man sein Frühwerk schon einmal gar nicht belegen kann. In den nächsten drei Folgen reden wir über Refns PUSHER-Trilogie und beginnen in vorliegender Episode mit dem ersten Teil aus dem Jahre 1996, der zugleich das Langfilmdebüt des Regisseurs markiert. Viel Spaß beim Zuhören!

#48 - Schneller als der Tod (1995)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schneller als der Tod bringen wir unsere neueste Podcast-Folge raus und machen dafür einen Ausflug in die 90er-Jahre.
Wir reden über einen Western von "The Evil Dead" -und "Spider-Man" - Regisseur Sam Raimi, der im englischen Original den Titel "The Quick and the Dead" trägt und eine kleine Herzensangelegenheit für Lucas G. ist. Ob Lucas K. sich ebenfalls von "Schneller als der Tod" überzeugen lässt, könnt ihr in der vorliegenden Episode rausfinden und uns zugleich dabei zuhören, wie wir über die Verarbeitung bekannter Western-Topoi, Gender, Strong First Impressions, World Building und vieles Weiteres sprechen. Außerdem stellt sich die Frage, welche Mechanismen in Raimis Film greifen, sodass sich dem Publikum nicht nur analytisch interessantes, sondern vor allem attraktives Unterhaltungskino bietet. Viel Spaß beim Zuhören!

#47 - The Place Beyond the Pines (2012)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oh, das ging ja fix!
Im Gegensatz zu sonst haben wir uns diesmal nicht allzu viel Zeit mit der Veröffentlichung einer neuen Folge gelassen, sondern machen direkt weiter. Nach unserem Talk mit Christian zum Thema Filmmusik wird es diesmal klassisch: Zwei Lucasse, ein Film - und der hat es in sich. Wir reden über THE PLACE BEYOND THE PINES von Derek Cianfrance, der uns einige interessante Aspekte zu offenbaren hat. Nicht nur, dass sich hier ständig Erzählperspektiven, stilistische Mittel und Genres abwechseln, auch die Frage nach dem Evozieren und der Ausgestaltung von Emotionalität spielt eine tragende Rolle.
Ihr seid gespannt? Dann viel Spaß beim Zuhören!

#46 - Filmmusik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einer etwas längeren Atempause widmen wir uns in der heutigen Episode des LuCast nicht einem einzelnen Film, sondern einem etwas größeren Thema.
Wir haben für euch eine Episode zum Thema Filmmusik komponiert und hatten dabei mächtig Unterstützung durch Christian, der das Thema auf die Tagesordnung gesetzt hat. Gemeinsam reden wir über die Wirkung und Rezeption von Filmmusik, schwadronieren über ihren Sinn sowie Unsinn und gehen auf die Frage ein, inwiefern Filmmusik eine eigene Form von Kunst ist, sie zur Kunstwerdung eines Films beitragen kann und/oder ihr nicht auch ein autoritärer Charakter innewohnt. Viel Spaß beim Zuhören!

#45 - Leaving Las Vegas (1995)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Woche kommen wir einem Community-Wunsch nach und tauchen in die Tiefen von LEAVING LAS VEGAS (Mike Figgis, 1995) ein. Begleitet uns, während wir die Hintergründe des Films beleuchten, über Themen wie Selbstzerstörung, Freiheit, Repression sowie Bürgerlichkeit schwadronieren und intertextuelle Referenzbezüge aufzeigen. Viel Spaß beim Zuhören!

Über diesen Podcast

In unregelmäßigen Abständen schwadronieren und diskutieren die Filmenthusiasten Lucas Gröning und Lucas Knabe über ausgewählte Filme, die nach bestem Wissen und Gewissen betrachtet und analysiert werden, um filmische Qualitäten, Interpretationen und persönliche Sympathien mit euch zu teilen.

von und mit Lucas Gröning, Lucas Knabe

Abonnieren

Follow us